Herzlich willkommen zur Online-Tagung
am 19.–20. Mai 2022

Entwicklung von Qualität in Arrangements der frühen Bildung.
Akteur:innen, Organisationen und Systeme im Blick der Forschung

Abschlusstagung der BMBF-Förderrichtlinie „Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit“

Tagungsdokumentation

Begrüßung und Vorstellung der Förderrichtlinie

Stefan Michl

Keynote 1: Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung

Prof. Dr. Yvonne Anders

Keynote 2: „Das“ Kind als Subjekt verstehen

Prof. Dr. Werner Thole

Forum 1: Kita-Träger – Organisation im Wandel -Vortrag 1

Janine Birkel-Barmsen
Prof. Dr. Nadine Madeira Firmino

Forum 1: Weiterentwicklung der Fachlichkeit von Kita-Trägern: Welche Ansätze finden sich bei alten und neuen Trägern (GEN-T) – Vortrag 2

Dr. Kristina Geiger

Birgit Riedel 

Forum 2: Eine web-mediierte Weiterbildung zu Fachkraft-Kind-Interaktionen – Vortrag 1

Prof. Dr. Sonja Perren

Dr. Yvonne Reyhing

Johanna Lieb

Forum 2: Sprachliche Interaktionsqualität, Professionelle Wahrnehmung und Bedingungen zur Realisierung sprachlicher Bildung in der Migratiosgesellschaft – Vortrag 2

Prof. Dr. Drorit Lengyel

Prof. Dr. Elke Montanari

Forum 3: Kinder als Akteur:innen – Reflexionen zur Herstellung von Arrangements in Kindertageseinrichtungen (KiSte) – Vortrag 1

Prof’in Dr’in Katja Gramelt
Agata Skalska

Forum 3: Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in der frühkindlichen Bildung. Zur Praxis eines Programms (PARTNER) – Vortrag 2

Prof. Dr. Tanja Betz

Prof. Dr. Sabine Bollig

Forum 4: Wie wirkt sich das Führungsverhalten von Kita-Leitungen auf die Arbeitszufriedenheit ihrer Mitarbeiter:innen aus? Ergebnisse der LeiKi-Studie – Vortrag 1

Vera Eling

Dr. Thilo Schmidt
Prof. Dr. Wilfried Smidt

Forum 4: Wenn nicht Träger, was denn dann? Ausprägungen und Ursachen von Segregation in der Kindertagesbetreuung (SET) – Vortrag 2

Prof. Dr. Johanna Mierendorff

Gesine Nebe

Prof. Dr. Nina Hogrebe

Stefan Schulder

Forum 5: Kindertageseinrichtungen als vernetzte Organisationen im Sozialraum – Vortrag 1

Tom Töpfer

Prof. Dr. Peter Cloos

Prof. Dr. Inga Truschkat

Forum 5: RaumQualitäten. Erfahrungsräume in Kindertagesstätten – Vortrag 2

Prof. Dr. Ursula Stenger

Kristina Vitek
Prof. Dr. Claus Stieve

Michèle Zirves

Antonina Poliakova

 

Forum 6: Wissenstransfer in der frühen Bildung – Vortrag 1

Dr. Kristine Blatter

Forum 6: „Transfer durch Dialog? Perspektiven von Praktiker:innen“ – Vortrag 2

Dr. Regine Schelle

Keynote: Weiterentwicklung durch Transfer? Ein Impuls aus Sicht von Landesinstituten

Dr. Veronika Manitius

Podiumsgespräch

Foren

19.05.2022, 16:10 – 18:00 Uhr

Trägerlandschaft im Wandel

Kita-Träger – Organisationen im Wandel. Auslöser, Herausforderungen und Spannungsfelder (TrEiKo)

 

Weiterentwicklung der Fachlichkeit von Kita-Trägern: Welche Ansätze finden sich bei alten und neuen Trägern
(GEN-T)

Interaktionen gestalten

Eine web-mediierte Weiterbildung zu Fachkraft-Kind-Interaktionen – wie und wodurch verändert sich das pädagogische Handeln der Teilnehmenden (iQuaKi)

 

Sprachliche Interaktionsqualität, Professionelle Wahrnehmung und Bedingungen zur Realisierung sprachlicher Bildung in der Migrationsgesellschaft – Das Projekt SprabiPiKs

Akteurschaft in Kitas

Kinder als Akteur*innen – Reflexionen zur Herstellung von Arrangements in Kindertageseinrichtungen (KiSte)

 

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in der frühkindlichen Bildung. Zur Praxis eines Programms (PARTNER)

Forum 1: Trägerlandschaft im Wandel

Kita-Träger – Organisationen im Wandel. Auslöser, Herausforderungen und Spannungsfelder (TrEiKo)

Weiterentwicklung der Fachlichkeit von Kita-Trägern: Welche Ansätze finden sich bei alten und neuen Trägern (GEN-T)

Forum 2: Interaktionen gestalten

Eine web-mediierte Weiterbildung zu Fachkraft-Kind-Interaktionen – wie und wodurch verändert sich das pädagogische Handeln der Teilnehmenden (iQuaKi)

Sprachliche Interaktionsqualität, Professionelle Wahrnehmung und Bedingungen zur Realisierung sprachlicher Bildung in der Migrationsgesellschaft – Das Projekt SprabiPiKs

Forum 3: Akteurschaft in Kitas

Kinder als Akteur*innen – Reflexionen zur Herstellung von Arrangements in Kindertageseinrichtungen (KiSte)

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in der frühkindlichen Bildung. Zur Praxis eines Programms (PARTNER)

20.05.2022, 09:00 – 10:50 Uhr

Steuerung durch Träger und Leitung

Wie wirkt sich das Führungsverhalten von Kita-Leitungen auf die Arbeitszufriedenheit ihrer Mitarbeiter:innen aus? Ergebnisse der LeiKi-Studie

 

Wenn nicht Träger, was denn dann? Ausprägungen und Ursachen von Segregation in der Kindertagesbetreuung (SET)

Raum in der frühen Bildung

Kindertageseinrichtungen als vernetzte Organisationen im Sozialraum – bildungspolitische Erwartungen, Vernetzungskulturen und Implikationen für gesellschaftliche Teilhabe (KitaNet)

 

RaumQualitäten. Erfahrungsräume in Kindertagesstätten

Wissenstransfer in der frühen Bildung

Modelle, Bedingungen und empirische Erkenntnisse

Forum 4: Steuerung durch Träger und Leitung

Wie wirkt sich das Führungsverhalten von Kita-Leitungen auf die Arbeitszufriedenheit ihrer Mitarbeiter:innen aus? Ergebnisse der LeiKi-Studie

Wenn nicht Träger, was denn dann? Ausprägungen und Ursachen von Segregation in der Kindertagesbetreuung (SET)

Forum 5: Raum in der frühen Bildung

Kindertageseinrichtungen als vernetzte Organisationen im Sozialraum – bildungspolitische Erwartungen, Vernetzungskulturen und Implikationen für gesellschaftliche Teilhabe (KitaNet)

RaumQualitäten. Erfahrungsräume in Kindertagesstätten

Forum 6: Wissenstransfer in der frühen Bildung

Modelle, Bedingungen und empirische Erkenntnisse

Links

Weitere Informationen zu den Projekten der Förderrichtlinie finden Sie hier:

Technischer Support

Bei technischen Problemen mit dem Livestream kontaktieren Sie bitte:
Jakob Wimmer
jakob@prankl.org
0049 89 41 41 453 75

Der Chat, um Fragen und Anmerkungen während der Tagung beizutragen, findet sich in der rechten unteren Ecke. Ihre Fragen bzw. Kommentare sind für alle Teilnehmenden einsehbar.

Im Nachgang zur Veranstaltung werden wir die Aufzeichnungen der Vorträge sowie die dazugehörigen Präsentationsfolien in der Tagungsdokumentation zur Verfügung stellen. Diese finden Sie dann hier.

Wir freuen uns über Ihr Feedback zur Tagung unter michl@dji.de. Im Voraus vielen Dank!